MuD SALIX AFS
Produktion von Weiden in Agroforstsystemen als Rohstoff für Weidenholzfäden und Salizylate
Erkenntnisse aus den Bereichen Weidenzüchtung und -anbau, der Planung und Etablierung von AFS, der Optimierung der landwirtschaftlichen Verfahrenskette von der Ernte bis zur Trocknung und Aufbereitung der Weidenruten, der Gewinnung von Salicylaten aus der Weidenrinde und der Verwertung des Weidenholzes als endloser Massivholzfaden und Weidenholztextil zur Anwendung im Bauwesen und dem Produktdesign werden erstmals zusammengebraucht und in die Praxis umgesetzt. An 4 Standorten mit unterschiedlichen Boden- und Klimaräumen sollen die Erkenntnisse erstmalig modellhaft umgesetzt werden, um die pflanzenbaulichen, ökologischen, ökonomischen, materialtechnischen und arbeitswirtschaftlichen Potentiale dieses Systems entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu demonstrieren. Die Lücke zwischen Forschung und Praxis wird geschlossen und setzt praxisrelevante Lösungen um, die als Blaupause für andere Standorten dienen sollen. Die praktischen Ergebnisse und Erfahrungen werden anwendungsbezogen und öffentlichkeitswirksam aufbereitet und publiziert. Eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit garantiert eine transparente Projektdarstellung und aktive Beratung aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Praxisrelevante Erkenntnisse werden durch das breite Netzwerk der Projektpartner kommuniziert. An folgenden Standorten werden Versuchsflächen angelegt:
BAU KUNST ERFINDEN leitet das Konsortium.
Sprecherin: Prof. Heike Klussmann
Projektleitung: Steffi Silbermann, steffi.silbermann@asl.uni-kassel.de
Das MuD SALIX AFS gliedert sich in folgende 5 Teilvorhaben:
• TV 1: 2222HV048A | Titel: Entwicklung eines Anlagenmoduls zur Herstellung der Weidenfäden sowie ökonomische und ökologische Untersuchung der AFS | Universität Kassel (Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN FB06, FG Trennende und Fügende Fertigungsverfahren FB15, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau FB11, Lehrstuhl Betriebswirtschaft FB11)
• TV 2: 2222HV048B | Titel: Verarbeitung des Weidenfadens zu textile Halbzeugen | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof (Institut für Materialwissenschaften)
• TV 3: 2222HV048C | Titel: Landwirtschaftliche Verfahrenskette/Weidenrindennutzung | Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
• TV 4: 2222HV048D | Titel: Selektion und Vermehrung der Weidentypen und Bewirtschaftung des AFS Gottsbüren | Dendroquant GmbH
• TV 5: 2222HV048E | Titel: Entwicklung eines Prototyps zur industriellen Weidenfadenherstellung | Heinrich Kuper GmbH
Das MuD SALIX AFS ist Teil des bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland MODEMA der DEFAF e.V. (https://agroforst-info.de/modema/)
Das MuD SALIX AFS wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Laufzeit
Forschungs- und Projektförderung
Kooperationspartner
- Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren | FB 15 | Universität Kassel
- Dendroquant GmbH
- Innovative Textilien | Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof (ifm)
- Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau | Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften | Universität Kassel
- Lehrstuhl Betriebswirtschaft | Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften | Universität Kassel
- Heinrich KUPER GmbH
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- MODEMA | Bundesweites Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland