MuD SALIX AFS

Pro­duk­ti­on von Wei­den in Agro­forst­sys­te­men als Roh­stoff für Wei­den­holz­fä­den und Sa­li­zy­la­te

Ziel des MuD SA­LIX AFS ist die Eta­b­lie­rung und nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­on ge­eig­ne­ter Wei­den­ty­pen mit spe­zi­fi­schen Ma­te­rial- und Wuchs­ei­gen­schaf­ten in mul­ti­funk­tio­na­len Agro­forst­sys­te­men (AFS). Die Wei­de di­ent uns in zwei­fa­cher Hin­sicht als hoch­wer­ti­ger Roh­stoff: Das Wei­den­holz wird zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung für ei­nen end­lo­sen Wei­den­holzfa­den und dar­aus ge­fer­tig­tes Wei­den­holz­tex­til ge­nutzt. Aus der Wei­denrin­de wer­den Sa­li­zy­la­te für Me­di­zin und Kos­me­tik ge­won­nen. Ana­ly­siert wird die ge­sam­te Wert­sc­höp­fung von Wei­den­holz: für je­den Ak­teur vom An­bau bis zum hoch­ve­r­e­del­ten Pro­dukt, wo­bei Bo­den, Kli­ma, Was­s­er­haus­halt und bio­di­ver­si­täts­för­dern­de Maß­nah­men be­rück­sich­tigt und eva­lu­iert wer­den.

Scalable Disruptors

Sprin­ger

SA­LIX – Bree­ding Wil­lows with Spe­ci­fic Ma­te­rial and Growth Cha­rac­te­ristics for Tex­ti­le Tim­ber Con­struc­ti­on and as a Sour­ce of Sa­li­cy­la­tes

SolarChip

Wie Be­ton­fas­sa­den zu strom­pro­du­zie­ren­den Son­nen­kol­lek­to­ren wer­den

Die For­schungs­platt­form BAU KUNST ER­FIN­DEN ent­wi­ckelt in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Helm­holtz-Zen­trum Ber­lin für Ma­te­ria­li­en und En­er­gie und sechs In­du­s­trie­part­nern Fas­sa­den­e­le­men­te, die in der La­ge sind, Solar­mo­du­le un­ter­schied­lichs­ter Art und Ge­ne­ra­tio­nen, auch zu­künf­ti­ger, noch nicht be­kann­ter Ge­ne­ra­tio­nen, auf­zu­neh­men und zeigt so, wie Be­ton­fas­sa­den zu strom­pro­du­zie­ren­den Son­nen­kol­lek­to­ren wer­den.

TERA X | Geflochtenes Holz

Tech­ni­sches Ra­dial­f­lech­ten von Mas­siv­holz­struk­tu­ren

Ab Ju­li 2021 ko­ope­rie­ren BAU KUNST ER­FIN­DEN und das In­sti­tut für Ma­te­rial­wis­sen­schaf­ten der Hoch­schu­le Hof im Pro­jekt TE­RA X | Ge­f­loch­te­nes Holz. Ziel des Pro­jek­tes ist die Ent­wick­lung von tu­bu­la­ren Mas­siv­holz­ge­f­lech­ten als tex­ti­le Halb­zeu­ge für die Ar­chi­tek­tur und das Bau­we­sen. Un­ser End­losfa­den aus Mas­siv­holz trifft auf in­du­s­tri­el­le Flecht­ro­bo­ter. Das Pro­jekt wird ge­för­dert im Rah­men der For­schungs­in­i­tia­ti­ve Zu­kunft Bau vom Bun­des­in­sti­tut für Bau-, Stadt- und Ra­um­for­schung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums des In­nern, für Bau und Hei­mat.

Futurium Berlin

Schät­ze der Zu­kunft

BAU KUNST ER­FIN­DEN wird mit dem Pro­jekt Dy­sC­re­te Teil der Dau­er­aus­stel­lung im Fu­tu­ri­um

brandeins

Dy­sC­re­te in der Edi­ti­on 25 Jah­re Brand­eins
Roh­stof­fe

Über die Zukunft des Rohstoffs Weide

Korb­ma­cher­mu­se­um Bu­sch­dorf

St­ef­fi Sil­ber­mann spricht im Teil 4 des Au­dio­gui­des über die "Zu­kunft des Roh­stoffs Wei­de" aus der Per­spek­ti­ve der Ma­te­rial­for­schung.

ALL HANDS ON: Flechten

MEK | Mu­se­um Eu­ro­päi­scher Kul­tu­ren | Staat­li­che Mu­se­en zu Ber­lin

TE­RA X | Ge­f­loch­te­nes Holz ist Teil der Dau­er­aus­stel­lung ALL HANDS ON: Flech­ten des Mu­se­um Eu­ro­päi­scher Kul­tu­ren in Ber­lin

SolarArchitecture21

Bau Kunst Er­fin­den in Ko­ope­ra­ti­on mit dem
Helm­holtz-Zen­trum Ber­lin für Ma­te­ria­li­en und En­er­gie

CONTESS 2020

Kon­gress der Eu­ro­päi­schen Tex­til­a­ka­de­mie in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Netz­werk TEX­TI­LE-AR­CHI­TEK­TUR

R:EIN

—— EN­TER —— EN­TER ——

LIGNA 2019

TE­THOK – Tex­ti­le Tek­to­nik im Holz­bau ist vom 27. – 31. Mai auf der LI­G­NA Han­no­ver, Hal­le 11, Stand 64-66

Concrete Composites

Ko­ope­ra­ti­on der Kunst­hoch­schu­le für Me­di­en Köln (KHM) mit BAU KUNST ER­FIN­DEN

BAU 2019

Welt­leit­mes­se für Ar­chi­tek­tur, Ma­te­rial, Sys­te­me